Im Grundkurs H
-
Aufzeigen von Parametern für die physiologische Tonus- und Aufrichtungsentwicklung des Säuglings
-
Bedeutung von sog. frühkindlichen Primitivreflexen und deren Funktion für die Tonusentwicklung bis ins Erwachsenenalter
-
Beschreibung einiger Primitivreflexe und deren Auslösefaktoren, veranschaulicht durch Fotosund Videos
-
Aufzeigen von "Spuren" einer latenten Aktivität der Reflexe - am Körper und im Lern- und Sozialverhalten
-
Veranschaulichen dieser Erkenntnisse anhand von Bildern und Therapieverläufen
-
Aufzeigen der Belastungen, die durch eine bleibende latente Aktivität der Primitivreflexe entstehen können
-
motorische Übungen als Eigenerfahrung der Wirkung von Rotation auf den Körper und die Wahrnehmung
-
Aufzeigen von praktischen Umsetzungen in den Arbeitsalltag bei belasteten Kindern oder Erwachsenen
Im H 1
-
Aufzeigen der Bedeutung der Tonussituation, der Wahrnehmung und der Funktionen im Mundbereich
-
Praktische Massnahmen mit Üben zur Eigenerfahrung für die regulierende Beeinflussung des Mundbereiches
-
Weiterführung der motorischen Impulse in der Alltags- und Arbeitsgestaltung auch als Eigenerfahrung
-
Besprechen der schriftlich dokumentierten Erfahrungen mit den Impulsen aus dem Grundkurs